Über uns

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V.
(DGEM)

Die DGEM ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Ernährungsmedizin in Deutschland. Als multidisziplinäre Organisation umfasst sie vor allem Berufsgruppen aus dem Bereich der Medizin und zusätzlich aus der Ernährungswissenschaft und Diätetik, der Pflege und Pharmazie. Ihre mehr als 3 000 Mitglieder forschen, lehren, behandeln und beraten mit Fokus auf klinische Ernährung, Metabolismus, Mangelernährung und andere ernährungsmedizinische Fragestellungen.

Seit 2023 ist die DGEM Initiatorin der deutschen “Malnutrition Awareness Week” – einer europaweiten Aktionswoche, um die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für krankheitsbezogene Mangelernährung zu erhöhen. Gemeinsam mit neun Partnerorganisationen richtet die DGEM e. V. auch in diesem Jahr eine Aktionswoche aus.

Krankheitsbedingte Mangelernährung ist häufig und zählt zu den großen und strukturell ungelösten Problemen der modernen Medizin. In unserem Gesundheitswesen werden viele Betroffene nicht diagnostiziert und behandelt, was deren Prognose verschlechtert.
Mit der Aktionswoche möchten wir die Aufmerksamkeit auf das ungenutzte Potential der Behandlung von Mangelernährung richten und dadurch die Lebensqualität und das Überleben von Menschen mit Mangelernährung verbessern.

Unsere Kooperations­­partner

Der BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE) setzt sich als berufspolitische Vertretung für alle ein, die Oecotrophologie oder ein vergleichbares Studium abgeschlossen haben bzw. studieren. In verschiedenen Tätigkeitsfeldern, wie Ernährungstherapie, Verpflegung oder bei Herstellern von Ernährungslösungen, ist Mangelernährung ein Thema.

Als Kooperationspartner der MAW wollen wir unsere Mitglieder unterstützen, die Patient*innenversorgung zu verbessern und die Strukturen für Prävention und Behandlung einer Mangelernährung zu optimieren.

Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) ist die größte onkologische Fachgesellschaft in Deutschland. Ihre Mitglieder, darunter Ärzt*innen und Fachexpert*innen, engagieren sich intensiv in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen.

Mangelernährung ist ein zentrales Problem, das viele onkologische Patient*innen betrifft und zu schweren Folgeerscheinungen führt. Als Partner der MAW wollen wir das Bewusstsein für Mangelernährung stärken und die Ernährungsversorgung nachhaltig verbessern.

logo_dkg

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) bewertet Ernährungsthemen unabhängig auf wissenschaftlicher Basis. Qualitätssicherung für die Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsberatung/ -aufklärung ist ihre Aufgabe.

Unser satzungsgemäßes Ziel ist es, die Gesundheit u. Leistungsfähigkeit der Bevölkerung zu erhalten oder wiederherzustellen. D. h. auch Mangelernährung vorzubeugen oder sie zu therapieren. Daher engagiert sich die DGE hier mit ihrem Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ und verbreitet Wissen, um Mangelernährung zu bekämpfen.

Der Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) unterstützt die Aktionswoche gegen Mangelernährung, um auf die unverzichtbare Rolle der evidenzbasierten Ernährungstherapie in der patientenzentrierten Medizin hinzuweisen.

Mangelernährung kann jeden treffen und verschlechtert nachweislich die Lebensqualität und Behandlungsergebnisse. Nur durch ein Mangelernährungsscreening und gezielte Ernährungsinterventionen können wir die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten nachhaltig verbessern.

Der Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM) ist ein Zusammenschluss von Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmedizinern zur Wahrung, Förderung und Vertretung der berufspolitischen und sonstigen Belange.

Die DAEM ist ein unabhängiger gemeinnütziger wissenschaftlicher Verein mit Sitz in Freiburg, der sich in erster Linie zum Ziel gesetzt hat, durch ärztliche Fort- und Weiterbildung die Ernährungsmedizin in der praktischen Medizin zu implementieren und zu stärken. Seit mehr als 40 Jahren veranstaltet die DAEM bundesweit Fortbildungsseminare in Ernährungsmedizin für Ärzte und Ernährungsfachkräfte. Darüber hinaus vergibt die DAEM das Zertifikat „Lehrklinik für Ernährungsmedizin“ an klinische Einrichtungen mit ernährungsmedizinischem Schwerpunkt, welches seit Mai 2024 in die Zertifizierung „nutriZert“ überführt wurde.

Mangelernährung betrifft zahlreiche Patientengruppen und bleibt oft unerkannt, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich zieht. Um dem entgegenzuwirken, ist eine gezielte ernährungsmedizinische Weiterbildung von Fachkräften unerlässlich. Durch systematisches Screening und eine multidisziplinäre Ernährungstherapie können Überlebensrate und Lebensqualität betroffener Patienten erheblich verbessert werden. Ein gut geschultes Team aus Ernährungsmedizinern, Ernährungsfachkräften und Pflegekräften trägt dazu bei, Komplikationen zu reduzieren und eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Die Integration dieses Wissens in die Praxis stellt einen wichtigen Fortschritt für die Gesundheitsversorgung dar.

Das Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. ist eine Organisation von Patient*innen für Patient*innen. Daher steht für uns die persönliche Betreuung von Nierenkrebs-Erkrankten und ihren Begleitern im Vordergrund. Gerne möchten wir alle Betroffenen auf ihrem kommenden Weg begleiten und ihnen nicht nur mit medizinischen Informationen zur Seite stehen. In persönlichen Gesprächen lassen sich viele Fragen und Ängste klären.

Gerade Krebs-Patient*innen leiden oftmals unter Mangelernährung. Leider wird dies nicht immer rechtzeitig erkannt und adressiert. Dies kann den Behandlungserfolg und auch die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Als gemeinnütziger Verein von und für Krebs-Patient*innen möchten wir daher das Bewusstsein für das Thema Mangelernährung schärfen, um so das Leben der Erkrankten zukünftig zu verbessern.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. gehört zu den großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Ihre Aufgaben sind die Erforschung, Therapie und Prävention einer der größten Volkskrankheiten unserer Zeit: Diabetes mellitus.

Krankheitsbedingte Mangelernährung ist ein unterschätzter Risikofaktor – auch bei Menschen mit Diabetes. Sie verschlechtert nicht nur den Krankheitsverlauf und erhöht das Risiko für Komplikationen, sondern mindert Lebensqualität und Lebenserwartung. Trotz Adipositas können Nährstoffmangel, Sarkopenie und immunologische Schwächen bestehen – besonders im Alter oder bei Multimorbidität. Wir brauchen mehr Aufmerksamkeit, systematisches Screening und individualisierte ernährungsmedizinische Strategien – in Klinik, Praxis und Prävention. Denn Präzisionsmedizin beginnt mit der richtigen Ernährung.

logo_ddg

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V.